Für mehr Feminismus(s) im Betrieb, der Gewerkschaft und in Gesellschaft!
Vom 27. bis 29. März 2026 findet in Berlin das bundesweite Aktiventreffen der ver.di Jugend statt. Tausche Dich mit jungen engagierten Gewerkschafterinnen aus und sammle mit vielen tollen Kolleginnen Ideen, Anliegen und entwickelt gemeinsame Formate.
Es geht schon wieder los: Tradwife-Trend und der maskuline Mann. Willkommen in den 1950er Jahren in Europa.
Feminismus ist mehr als eine gesellschaftliche Bewegung. Es ist eine zentrale Kraft für Solidarität, Gerechtigkeit und Mitbestimmung in der Arbeitswelt. Im Feminist Rage Club treffen wir uns drei Tage und erarbeiten gemeinsam, was feministische Ansätze für die Gewerkschaftsarbeit heute bedeuten können. Wie können feministische Perspektiven unsere Organisation, unsere Arbeitskämpfe und unseren Alltag verändern? Welche Strukturen müssen wir hinterfragen – und welche Visionen treiben uns an?
Wo? ver.di Bundesverwaltung, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
Unterbringung? Hostel in fußläufiger Nähe (Mehrbettzimmer)
Kosten? Die Veranstaltung ist für ver.di Mitglieder kostenlos, inklusive Reisekosten, Verpflegung und Unterbringung
Wie? Einfach anmelden bis zum 20.02.2026: KoMaSys WEB-Anmeldung - Anmeldedaten
Wer? Zielgruppe der Veranstaltung sind junge Frauen in ver.di. Wir heißen alle herzlich willkommen, die sich angesprochen oder darunter sichtbar gemacht und thematisch abgeholt fühlen.
Programm
- Bis 17:30 Uhr Anreise
- 17:30 Uhr Abendessen
- 19:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Konferenz
- 19:30 Uhr Netzwerken und Ankommen
- 20:30 Uhr weibliche Führung – Impulse und Einordnung
- 20:45 Uhr Pause
- 21:00 Uhr Diskussion mit Jasmin Hilpert - Aktuelle politische Lage in den USA und ihre Auswirkungen
- 22:00 Uhr Gemeinsames Ausklingen des Abends
- 09:00 Uhr Tagesstart
- 09:30 Uhr Workshopphase 1
- 12:00 Uhr Mittagspause
- 13:00 Uhr Workshopphase 2
- 16:00 Uhr Nachmittagspause
- 17:00 Uhr Fish-Bowl Diskussion zur aktuellen politischen Lage, Betriebspolitik, Gesellschaftspolitik
- 19:00 Uhr Pause + Wegezeit zum Ort der Abendveranstaltung
- 20:00 Uhr Abendessen + gemeinsame Abendveranstaltung
- 09:30 Uhr Landesbezirkliche Vernetzung
- 10:30 Uhr Vitalpause
- 11:00 Uhr Transfer: Was lernen wir, was nehmen wir mit und wie geht es weiter?
- 12:30 Abschluss
- 13:00 Ende, Mittagessen, Abreise
